Problemvalidierung

In frühen Phasen von Gründungsvorhaben besteht häufig Unsicherheit darüber, ob das identifizierte Problem tatsächlich aus Sicht potenzieller Zielgruppen als relevant und ungelöst wahrgenommen wird. Ohne eine systematische Validierung besteht das Risiko, auf Basis fehlerhafter Annahmen Geschäftsmodelle oder Produktkonzepte zu entwickeln, die an den Bedarfen des Marktes vorbeigehen.

Die Problemvalidierung unterstützt bei der methodischen Überprüfung der Problemhypothese. Ziel ist eine belastbare Grundlage für die weitere Entwicklung von Lösungen und Geschäftsmodellen.

Der Leistungsumfang umfasst:

  • ein einstündiges Check-in-Gespräch zur Klärung der Problemhypothese, Zielgruppendefinition und Rahmenbedingungen
  • die Bereitstellung eines strukturierten Leitfadens zur Durchführung der Problemvalidierung (z. B. Interviewleitfäden, Zielgruppentemplates, Validierungsfragen)
  • eine Zwischen-Evaluation nach ca. zwei Wochen mit einem einstündigen Feedback- und Reflexionsgespräch zur Einschätzung der bisherigen Ergebnisse und ggf. Anpassung des Vorgehens
  • sowie ein einstündiges Abschlussgespräch nach weiteren zwei Wochen zur Besprechung der Ergebnisse und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der Geschäftsidee

Zielgruppe:

Die Problemvalidierung richtet sich an:

  • Gründungsprojekte in der Ideen- und Vorgründungsphase, die eine belastbare Grundlage für die Weiterentwicklung ihrer Geschäftsidee benötigen
  • Startups in der Frühphase, bei denen eine strukturierte Validierung bislang nicht oder nur unzureichend durchgeführt wurde und die dies gezielt nachholen möchten, bevor weitere Schritte (z. B. MVP-Entwicklung oder Investorenansprache) erfolgen
1.000 €
zzgl. 19% MwSt
Logo
Kontakt
nonprismatic GmbH
Beethovenstr. 13
66111 Saarbrücken
Deutschland