Bäckerei eröffnen: Dein umfassender Ratgeber für die digitale Gründung

Du träumst davon, deine Nachbarschaft mit ofenfrischen Brötchen, saftigen Broten und süßen Leckereien zu begeistern? In diesem Ratgeber zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deine eigene Bäckerei eröffnen kannst. Dabei beleuchten wir sowohl die klassischen Voraussetzungen als auch die Möglichkeiten, eine Bäckerei ohne Meister oder Ausbildung zu gründen. Außerdem erfährst du, wie ein modernes, digitales Konzept aussehen kann, welche Kosten auf dich zukommen und welche Rechtsform sinnvoll ist. Lass dich inspirieren und starte noch heute in deine erfolgreiche Zukunft als Bäckerei-Unternehmer!

Start

Der Traum von der eigenen Bäckerei

Viele Menschen träumen davon, eine eigene Bäckerei zu eröffnen. Sei es, weil du schon immer eine Leidenschaft fürs Backen hattest, du dein eigenes Unternehmen führen möchtest oder du einfach liebst, anderen Menschen mit frischem Brot und süßen Teilchen den Tag zu versüßen. Der Beruf des Bäckers oder der Bäckerin ist traditionsreich, wird aber gleichzeitig durch moderne Trends und Technologien immer wieder neu definiert.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um erfolgreich eine Bäckerei eröffnen zu können – von den Voraussetzungen über Kosten bis hin zu digitalen Strategien, mit denen du dich von der Konkurrenz abheben kannst. Dabei nehmen wir auch die Fragen unter die Lupe, ob und wie eine Bäckerei ohne Meister oder sogar ganz ohne Ausbildung gegründet werden kann.

Selbstständig Machhen Cluster (1)

Voraussetzungen

Bäckerei eröffnen: Voraussetzungen und gesetzliche Rahmenbedingungen

Bevor du deine eigene Bäckerei eröffnest, solltest du dich mit den wichtigsten Voraussetzungen vertraut machen. Unter anderem spielen hier gesetzliche Vorgaben eine Rolle.

Gewerbeanmeldung

Jede Bäckerei ist ein gewerbliches Unternehmen. Entsprechend musst du ein Gewerbe anmelden. Zuständig ist in der Regel das Ordnungsamt oder Gewerbeamt deiner Stadt.

Handwerksrolle

Das Backhandwerk gehört zu den zulassungsfähigen Handwerken. Im Normalfall muss ein Meistertitel vorhanden sein, um in die Handwerksrolle eingetragen zu werden. Doch es gibt Ausnahmen, die wir weiter unten besprechen werden.

Hygienestandards und Lebensmittelvorschriften

Lebensmittelbetriebe unterliegen strengen Vorgaben der Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV). Dazu gehören u. a. bauliche Voraussetzungen für Produktions- und Lagerräume, regelmäßige Hygienekontrollen sowie die Einhaltung von Dokumentationspflichten (HACCP-Konzept).

Bau- und Umweltschutzvorgaben

Wenn du eine Bäckerei in bereits bestehenden Räumlichkeiten eröffnest, müssen diese baurechtlich genehmigt sein. Das schließt etwa Lüftungsanlagen oder Lärmschutzbestimmungen (z. B. bei Nachtbackbetrieb) ein.

Tipp: Nimm frühzeitig Kontakt zu deinem zuständigen Gewerbe- und Gesundheitsamt auf, um alle Vorschriften zu klären. So vermeidest du teure Fehlplanungen von Anfang an.

Ohne Meister

Bäckerei eröffnen ohne Meister – geht das überhaupt?

Eine der am häufigsten gestellten Fragen ist: Kann man eine Bäckerei eröffnen ohne Meister? Die klare Antwort lautet: Ja, unter bestimmten Voraussetzungen.

Ausnahmebewilligung oder Altgesellenregelung

  • Ausnahmebewilligung: In einigen Fällen ist es möglich, eine Ausnahmebewilligung für die Eintragung in die Handwerksrolle zu erhalten. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn bestimmte persönliche Voraussetzungen erfüllt sind (mehrjährige Erfahrung, besondere Qualifikationen) oder in Regionen mit Unterversorgung.

  • Altgesellenregelung: Wer eine gewisse Zeit als Geselle gearbeitet hat, kann gegebenenfalls die Altgesellenregelung in Anspruch nehmen und so den Meisterzwang umgehen.

Kooperation mit einem Meisterbetrieb

Eine weitere Option, eine Bäckerei ohne Meister zu eröffnen, besteht darin, mit einem angestellten Meister oder einer Meisterin zu kooperieren. Dadurch kann das Unternehmen offiziell in die Handwerksrolle eingetragen werden, während du selbst das Unternehmen führst.

Bäckerei als handwerksähnliches Gewerbe

In manchen Fällen lässt sich das Sortiment reduzieren, sodass keine wesentlichen Tätigkeiten des Vollhandwerks (Bäckerhandwerk) mehr ausgeführt werden. So wäre es möglich, ein handwerksähnliches Gewerbe anzumelden (z. B. reine Konditorei-Tätigkeiten ohne Brotbacken). Hier sind die Grenzen allerdings sehr eng und sollten im Einzelfall geprüft werden.

Ohne Ausbildung

Bäckerei eröffnen ohne Ausbildung: Welche Optionen hast du?

Auch die Frage „Bäckerei eröffnen ohne Ausbildung – ist das realistisch?“ taucht oft auf. Eine formale Bäcker- oder Konditorenausbildung ist grundsätzlich vorteilhaft, da du das Handwerk von der Pike auf lernst. Es ist jedoch nicht zwingend vorgeschrieben, selbst ausgebildeter Bäckerin zu sein, um ein Unternehmen im Bäckerhandwerk zu führen.

  • Unternehmerische Rolle: Selbst wenn du keine Ausbildung als Bäcker*in hast, kannst du eine Bäckerei eröffnen, solange du die handwerklichen Anforderungen durch qualifiziertes Personal abdeckst.

  • Fort- und Weiterbildung: Alternativ bieten viele Institutionen Kurse und Schulungen an, um dir das nötige Fachwissen anzueignen. Gerade in Kombination mit einem angestellten Bäckermeister kann so ein tragfähiges Gründungskonzept entstehen.

Wichtig: Gerade bei Lebensmitteln ist es unabdingbar, die Hygiene- und Qualitätsstandards zu kennen und umzusetzen. Ziehe daher unbedingt fachkundige Beratung hinzu und bilde dich im Bereich Lebensmittelrecht und Hygiene weiter.

Planung

Was braucht man, um eine Bäckerei zu eröffnen?

Wer sich fragt: „Was braucht man, um eine Bäckerei zu eröffnen?“ – hier eine kurze Zusammenfassung:

  1. Gewerbeanmeldung

  2. Eintrag in die Handwerksrolle (sofern Vollhandwerk)

  3. Hygiene- und Lebensmittelkenntnisse (HACCP-Konzept)

  4. Finanzierung: Kapital für Einrichtung, Rohstoffe, Personal, Pacht/Miete

  5. Standort: Räumlichkeiten mit entsprechender Ausstattung

  6. Geschäftskonzept: Welche Produkte, welche Zielgruppe, welche Alleinstellungsmerkmale?

  7. Marketing: Offline- und Online-Präsenz (Website, Social Media, Lokalpresse)

  8. Fachpersonal: Bäckerinnen, Konditorinnen, Verkaufskräfte

  9. Genehmigungen: Bauliche und sicherheitstechnische Vorgaben einhalten

Wenn du alle Punkte sorgfältig abhakst, bist du auf einem guten Weg, deine eigene Bäckerei zu eröffnen.

Businessplan

Der Businessplan: Grundstein für deine eigene Bäckerei

Ein Businessplan ist das Herzstück jeder Unternehmensgründung. Er hilft dir, dein Vorhaben zu strukturieren, Risiken zu erkennen und potenzielle Geldgeber*innen zu überzeugen. Beim Bäckerei eröffnen sollte dein Businessplan folgende Punkte enthalten:

  1. Executive Summary: Kurze Zusammenfassung des gesamten Konzepts

  2. Unternehmensbeschreibung: Was macht deine Bäckerei besonders?

  3. Markt- und Wettbewerbsanalyse: Welche Konkurrenten gibt es? Welche Marktlücke füllst du?

  4. Zielgruppe und Alleinstellungsmerkmal: Wen willst du ansprechen und womit hebst du dich ab?

  5. Sortiment: Welche Produkte verkaufst du? Bäckst du selbst oder beziehst du Teiglinge?

  6. Marketingstrategien: Wie machst du dein Angebot bekannt?

  7. Finanzplanung: Investitionsbedarf, laufende Kosten, Umsatzprognose, Rentabilitätsrechnung

Ein durchdachter Businessplan bildet das Fundament deiner digitalen Gründung und hilft dir dabei, strategische Entscheidungen zu treffen.

Kosten

Die Kosten für die Eröffnung einer Bäckerei

Bäckerei eröffnen: Kosten – das ist ein Thema, das du nicht unterschätzen solltest. Die Aufwendungen können stark variieren, abhängig von Faktoren wie Standort, Größe, Ausstattung und Sortiment.

Einmalige Kosten

  • Ausstattung: Öfen, Kühlanlagen, Arbeitsgeräte

  • Umbau und Renovierung: Anpassung der Räumlichkeiten an Hygiene- und Baurichtlinien

  • Erstausstattung Verkaufsbereich: Theken, Kassensystem, Beleuchtung

  • Marketing: Schilder, Flyer, Website, Eröffnungsevent

Laufende Kosten

  • Miete/Pacht

  • Personalkosten

  • Wareneinkauf/Rohstoffe

  • Energiekosten (Strom, Gas für Öfen)

  • Versicherungen (Betriebshaftpflicht, Inventarversicherung)

  • Wartungskosten (Geräte, Lüftungsanlagen)

In einer groben Kalkulation solltest du für eine kleine, klassische Bäckerei mit Ladenlokal (je nach Region) mindestens 50.000 bis 150.000 Euro Startkapital einplanen. Wer größer einsteigen oder komplett neu bauen möchte, muss mit deutlich höheren Beträgen rechnen.

Finanzierung

Finanzierung und Fördermittel

Gerade wenn du viel Kapital für den Start benötigst, kommst du um ein Finanzierungskonzept nicht herum. Hier einige Optionen:

  1. Eigenkapital: Deine eigenen Ersparnisse oder die von Geschäftspartner*innen

  2. Bankkredit: Klassische Fremdfinanzierung, für die du einen soliden Businessplan brauchst

  3. Fördermittel und Zuschüsse: Existenzgründungszuschuss, Gründerstipendien oder KfW-Förderkredite

  4. Crowdfunding oder Crowdlending: Insbesondere, wenn du innovative Konzepte (z. B. Bio-Bäckerei, glutenfreie Produkte) oder eine starke Community hast

Unabhängig von der Finanzierungsform solltest du im Vorfeld einen professionellen Finanzplan erstellen. Ein guter Finanzplan enthält sowohl eine Kapitalbedarfs- als auch eine Rentabilitätsplanung und eine Liquiditätsplanung über mehrere Jahre.

Rechtsformen

Rechtsformen und Formalitäten

Bevor du deine eigene Firma gründen kannst, musst du eine Rechtsform wählen. Häufig sind folgende Rechtsformen relevant:

  • Einzelunternehmen: Die einfachste Form, jedoch haftest du hier mit deinem Privatvermögen.

  • GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung): Höhere Gründungskosten, beschränkte Haftung. Geeignet, wenn du dich mit Partner*innen zusammenschließt oder dein persönliches Risiko minimieren willst.

  • UG (haftungsbeschränkt): Eine Variante der GmbH mit geringerem Startkapital (ab 1 Euro).

Zusätzlich müssen folgende Punkte beachtet werden:

  1. Eintragung ins Handelsregister (z. B. für GmbH, UG)

  2. Steuernummer beim Finanzamt

  3. Meldung bei der Berufsgenossenschaft (Unfallversicherung für Beschäftigte)

Du möchtest Deine eigene Bäckerei eröffnen?
Lege den Grundstein für dein eigenes Handwerksunternehmen. Wir begleiten dich durch die Gründung.
Standort

Standortwahl: Wo sollte deine Bäckerei stehen?

Für den Erfolg einer Bäckerei ist der Standort oft entscheidend. Achte bei der Standortanalyse auf folgende Aspekte:

  • Laufkundschaft: Innenstadtlage oder frequentierte Einkaufsstraßen sind attraktiv, aber teurer.

  • Parkmöglichkeiten: Besonders in ländlichen Gegenden oder Stadtrandlagen ist die Erreichbarkeit mit dem Auto wichtig.

  • Wettbewerb: Wie viele Bäckereien gibt es bereits in der Nähe?

  • Zielgruppe: Sind ausreichend potenzielle Kundinnen (z. B. Familien, Pendlerinnen, Büroangestellte) in der Umgebung?

Eine fundierte Standortanalyse kann den Unterschied zwischen einem gut besuchten Ladenlokal und einer kaum frequentierten Filiale ausmachen.

Ausstattung und Hygiene

Ausstattung und Hygienevorschriften

Wer eine Bäckerei eröffnen will, braucht eine solide Grundausstattung und muss vor allem die Hygienevorschriften erfüllen. Hier eine kurze Übersicht:

Bereich

Ausstattung

Besondere Hinweise

Backstube

Backöfen, Knetmaschinen, Kühlzellen, Arbeitsflächen

Materialien sollten leicht zu reinigen sein (Edelstahl)

Lager

Kühl- und Trockenlager, Regale

Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle

Verkaufsraum

Verkaufstheke, Kasse, Auslagevitrinen

Barrierefreiheit, Kundenführung

Spülbereich

Spülbecken, Spülmaschinen

Trennung von Rein- und Schmutzbereich

Hygiene:

  • HACCP-Konzept erstellen und dokumentieren

  • Regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter*innen

  • Einhaltung der Kühlketten, saubere Trennung von Arbeitsbereichen

Personalplanung

Personalplanung: Wer arbeitet in deiner Bäckerei?

Ob du eine SB Bäckerei eröffnen möchtest oder einen klassischen Fachbetrieb – das Personal ist ein Schlüsselfaktor für deinen Erfolg. Du benötigst:

  • Bäcker*innen oder Konditor*innen für die Produktion

  • Verkaufskräfte im Ladenlokal

  • Eventuell Fahrer*innen für Lieferungen (z. B. Belieferung von Cafés oder Großkunden)

Denke auch an Personal für Buchhaltung und Verwaltung, falls diese Aufgaben nicht von dir persönlich oder einer externen Steuerberatung übernommen werden.

Tipp: Investiere in Mitarbeiterschulungen. Gutes Personal ist nicht nur schwer zu finden, sondern auch dein Aushängeschild gegenüber den Kunden.

Marketing

Marketing und digitaler Auftritt

In Zeiten der Digitalisierung kommt kaum ein Unternehmen mehr ohne Online-Marketing aus. Das gilt auch für Bäckereien. Wer seine digitale Gründung vorantreiben möchte, sollte folgende Bereiche beachten:

  1. Website: Eine ansprechende, mobile-optimierte Seite mit Informationen zu Standort, Öffnungszeiten und Produkten.

  2. Social Media: Facebook, Instagram oder TikTok sind ideal, um Einblicke in deine Backstube zu geben und Kund*innen zu begeistern.

  3. Google My Business: Unverzichtbar für lokale Auffindbarkeit. Hier tragen sich Kund*innen bei der Suche nach einer Bäckerei in deiner Nähe schnell ein.

  4. Online-Bestellung und Lieferdienst: Biete deinen Kund*innen die Möglichkeit, Bestellungen online aufzugeben oder einen Lieferservice zu nutzen.

  5. Newsletter: Halte deine Stammkund*innen über neue Produkte und Angebote auf dem Laufenden.

Extratipp: Biete digitale Bezahlmöglichkeiten (Kartenzahlung, PayPal QR-Code etc.) direkt im Laden an, um die Kaufhürde zu senken und dich modern aufzustellen.

Vorteile

SB Bäckerei eröffnen: Vorteile und Herausforderungen

Eine SB Bäckerei (Selbstbedienungsbäckerei) arbeitet mit einem etwas anderen Konzept als ein klassisches Fachgeschäft. Kund*innen entnehmen ihre Backwaren oft selbst aus Regalen oder Vitrinen.

Vorteile

  • Geringere Personalkosten: Weniger Personal für den Verkauf nötig

  • Schneller Einkauf: Kund*innen können sich schnell selbst bedienen

  • Skalierbarkeit: In Kombination mit Teiglingen lässt sich das Sortiment einfach erweitern

Herausforderungen

  • Wettbewerb: Viele Discounter bieten bereits SB-Backstationen an

  • Hygiene: Ständige Kontrolle der Selbstbedienungsbereiche erforderlich

  • Qualitätsimage: Manche Kund*innen setzen SB-Bereiche mit niedrigeren Qualitätsstandards gleich

Wenn du eine SB Bäckerei eröffnen möchtest, solltest du dich klar von Discountern abgrenzen, etwa durch höherwertige Teiglinge, Bio-Zutaten oder besondere Öffnungszeiten.

Franchise

Franchise Bäckerei eröffnen: Eine Alternative für Gründer

Wer sich den Schritt in die Selbstständigkeit erleichtern möchte, kann darüber nachdenken, eine Franchise Bäckerei zu eröffnen. Dabei profitierst du von einem bestehenden Markennamen und einem erprobten Konzept.

Vorteile

  • Geringeres Risiko: Bewährtes Geschäftsmodell und Marketingkonzept

  • Schulungen und Support: Franchisegeber unterstützt oft bei Standortanalyse, Einrichtung und Personal

  • Bekannte Marke: Kundenvertrauen ist eher gegeben

Nachteile

  • Gebühren und Abhängigkeit: Franchisegebühren, Umsatzbeteiligungen und Vorgaben können deine Freiheit einschränken

  • Geringere Individualität: Sortiment und Markenauftritt sind oft vorgegeben

Ein Franchise-System kann die Gründung erleichtern, hat aber seinen Preis. Rechne sorgfältig nach, ob sich das Modell für dich lohnt.

Checkliste: Schritt für Schritt zur eigenen Bäckerei

1. Geschäftsmodell festlegen
Bevor Du Deine Bäckerei eröffnest, solltest Du entscheiden, welches Konzept Du umsetzen möchtest. Möchtest Du eine klassische Handwerksbäckerei mit traditionellen Backwaren, eine moderne Bio-Bäckerei mit nachhaltigen Zutaten oder ein Café mit hauseigenen Spezialitäten? Dein Geschäftsmodell beeinflusst nicht nur Dein Sortiment, sondern auch die Zielgruppe, den Standort und die Preisstrategie.

2. Businessplan erstellen
Ein detaillierter Businessplan hilft Dir, Deine Bäckerei wirtschaftlich auf stabile Beine zu stellen. Definiere Deine Zielgruppe, analysiere die Konkurrenz in der Umgebung und erstelle eine realistische Kalkulation für Miete, Personal, Zutaten und Ausstattung. Auch eine Strategie für Deine Preisgestaltung und Einnahmequellen ist essenziell, um die Rentabilität langfristig sicherzustellen.

3. Gewerbe anmelden & Genehmigungen einholen
Damit Du Dein Geschäft legal betreiben kannst, sind einige behördliche Schritte notwendig. Du musst Dein Gewerbe anmelden und – falls Du selbst backst – einen Eintrag in die Handwerksrolle vornehmen. Zudem sind Hygienestandards nach HACCP zu erfüllen, und je nach Bundesland kann eine spezielle Betriebserlaubnis erforderlich sein. Auch ein Gesundheitszeugnis für Dich und Dein Personal ist oft notwendig.

4. Finanzierung sichern
Die Eröffnung einer Bäckerei erfordert eine solide finanzielle Grundlage, da die Anschaffung von professioneller Backtechnik und hochwertigen Zutaten hohe Investitionen erfordert. Prüfe verschiedene Finanzierungsoptionen wie Eigenkapital, Bankkredite oder staatliche Förderprogramme für das Bäckerhandwerk. Ein überzeugender Businessplan kann helfen, Investoren oder Banken von Deinem Konzept zu begeistern.

5. Produktion & Sortiment planen
Jetzt geht es an die konkrete Planung Deiner Produktpalette. Überlege, welche Backwaren Du anbieten möchtest – von klassischen Brötchen und Broten bis hin zu Feingebäck oder innovativen Spezialitäten. Gleichzeitig solltest Du hochwertige Zutaten auswählen und zuverlässige Lieferanten finden. Auch die richtige Backtechnik und die Gestaltung der Produktionsabläufe sind entscheidend, um effiziente Prozesse zu gewährleisten.

6. Vertrieb & Marketing starten
Deine Bäckerei lebt von Stammkundschaft und einer starken lokalen Präsenz. Plane eine Eröffnungsaktion, um Aufmerksamkeit zu erzeugen, und nutze Social Media sowie Google My Business, um Deine Reichweite zu erhöhen. Auch Kooperationen mit Cafés, Hotels oder regionalen Märkten können helfen, Deine Backwaren bekannter zu machen. Langfristig solltest Du Deine Marketingstrategie regelmäßig auswerten und optimieren, um Dein Geschäft weiter auszubauen.

Bäckerei Eröffnen Digitale Gründung

Fazit

Fazit: Der Weg zu deiner eigenen Bäckerei

Eine Bäckerei zu eröffnen ist ein spannendes, aber auch anspruchsvolles Unterfangen. Von den ersten Ideen über den Businessplan bis hin zur Eröffnung ist es ein langer Weg, der viel Fachwissen, Planungsaufwand und eine solide Finanzierung erfordert. Dank moderner Technologien und digitaler Konzepte kannst du dich jedoch von der Konkurrenz abheben und auch ohne Meistertitel oder Ausbildung erfolgreich sein – vorausgesetzt, du stellst sicher, dass die handwerkliche Qualität deiner Backwaren stimmt.

Wer gut plant und sich frühzeitig informiert, kann den Traum von der eigenen Bäckerei in die Realität umsetzen und damit die Nachbarschaft mit frischen Brötchen und leckerem Gebäck glücklich machen.

Unser Netzwerk für Unternehmen
Werde kostenlos Mitglied in unserer Community
und nutze exklusive Vorteile für Dein Unternehmenswachstum
Marktplatz: Produkte, Beratung und mehr
Partnerangebote: Vergünstigungen und exklusive Deals
Akademie: Coaching & Seminare für Deine Weiterentwicklung
Jetzt kostenlos anmelden

FAQ

In unseren FAQ findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema So gründest Du eine Bäckerei und Deine Gründung.
Du brauchst eine Gewerbeanmeldung, eine Gesundheitsbehördenprüfung (je nach Region), eine Hygienezertifizierung und möglicherweise eine Baugenehmigung, wenn Du bauliche Veränderungen an den Geschäftsräumen vornimmst. Achte darauf, alle regionalen Vorschriften zu beachten.
Die Kosten variieren je nach Standort, Größe der Bäckerei und Ausstattung. Du musst mit Ausgaben für Mieträume, Maschinen, Rohstoffe, Personal und Marketing rechnen. Eine detaillierte Finanzplanung hilft, den Kapitalbedarf zu ermitteln.
Suche nach ausgebildeten Bäckereifachkräften oder bringe engagierte Mitarbeiter:innen mit Leidenschaft für das Handwerk an Bord. Achte darauf, dass sie Erfahrung im Umgang mit Backprozessen und Hygienevorschriften haben. Ein gutes Team ist entscheidend für den Erfolg.
Der Umsatz hängt von der Größe Deiner Bäckerei, dem Angebot und dem Standort ab. Generell musst Du Deine Kosten (Miete, Löhne, Rohstoffe) decken und einen Gewinn erzielen. Eine genaue Kalkulation und regelmäßige Überprüfung der Rentabilität sind wichtig.
Nutze lokale Werbung, wie Flyer, Plakate und Social Media, um Deine Bäckerei bekannt zu machen. Biete Proben an, veranstalte Aktionen oder arbeite mit benachbarten Geschäften zusammen. Auch die Qualität und Originalität Deiner Produkte sind wichtige Marketinginstrumente.
Einfach. Sicher. Digital
Wir sind die erste digitale Gründungsplattform, die dich bei deiner Gründung begleitet.
Keine zusätzlich anfallenden Kosten für Dich und Dein Unternehmen
Entwickelt und betrieben in Deutschland für maximale Sicherheit
Deine One-Stop-Lösung in die Selbstständigkeit. Und das 100% DIGITAL
Jetzt gründen
Logo
Kontakt
nonprismatic GmbH
Beethovenstr. 13
66111 Saarbrücken
Deutschland
Cookies & Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Website verwenden wir u.a. Cookies von Drittanbietern, um Inhalte zu personalisieren oder Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Der Verwendung dieser Cookies kannst du zustimmen oder diese ablehnen. In welcher Form wir Daten verarbeiten, kannst du jederzeit in unserer Datenschutzerklärung einsehen.